![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Gastankflasche |
||||||||||||||||||||||
Die Gastankflasche
|
||||||||||||||||||||||
Nun sind vielen Wohnmobilen für die Einrüstung eines Gastanks Grenzen gesetzt. Oft fehlt es an Platz unter dem Fahrzeug oder das zulässige Gesamtgewicht / zulässige Achslast reicht nicht aus. Außerdem ist der Einbau eines Gastanks kostspielig. Die Industrie hat, insbesondere für den Wohnmobil- und Campingbereich, Lösungen entwickelt, die vielversprechend sind. Statt eines Gastanks werden Gasflaschen für externe Befüllung mit 80%tigen Füllstopp angeboten und können anstelle der einfachen Gasflasche im Gaskasten untergebracht werden. Die Gasflasche mit 80%tigen Füllstopp gibt es aus Stahl von der Firma Wynen-Gas und aus Aluminium von der Firma ALUGAS. Beide Arten haben die gleichen Ausmaße wie die 11-Kg-Flüssiggasflaschen und passen in die Gaskästen der Wohnmobile. |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Die rechtliche Seite
|
||||||||||||||||||||||
Die Zulassung für einen Gasbehälter als Gastank unterliegt einigen Vorschriften. Neben der Einhaltungen von Prüfvorgaben müssen die Behälter mit Vorrichtungen versehen sein, die eine Befüllung nur bis zu 80% des Behältervolumens zulassen. Die grüne Tankflasche von Wynen hat eine Zulassung als Tankflasche und kann in Deutschland an jeder Flüssiggastankstelle mit LPG betankt werden sofern die Einbauvorschriften beachtet worden sind. Diese Flasche muss wie ein ortsfester Gastank fest mit dem Fahrzeug verbunden sein. |
||||||||||||||||||||||
Die Nutzung
|
||||||||||||||||||||||
Die Gasflasche mit 80%tigen Füllstopp (Tankflasche) ist dazu gedacht, ähnlich einem Auto mit Autogas oder einem Wohnmobil mit fest eingebautem Gastank für Heiz- und Kochzwecke, an Flüssiggastankstellen betankt zu werden. Betankbare Gasflaschen sind im Betrieb und bei der Betankung genauso sicher wie fest installierte Gastanks in Autos und Wohnmobilen. Zum Betanken in Europa werden 3 Adapter (Bajonett -, Europa- und ACME-Adapter) benötigt. Einer davon passt immer. Die Verbreitung der verschiedenen Anschlüsse (Bajonett-, Europa- und ACME-Adapter) hat sich in den verschiedenen Regionen (nicht Staaten) Europas und auch in Deutschland historisch entwickelt. Je nach Region und auch Bundesland haben die Verschlüsse der Nachbarregion auch andere Bezeichnungen. Für manche Anschlüsse gibt es auch mehrere Bezeichnungen. Bei Selbstbedienung/ selber Tanken sind die Anweisungen an der Zapfsäule zu beachten. Je nach Ausführung der Zapfpistole, ist der entsprechende Adapter am Füllanschluss anzubringen. Die Zapfpistole muss dann entsprechend ihrer Ausführung durch Drehen, Schrauben oder Klemmen an den Füllanschluss angebracht werden. Zum Starten des Betankungsvorgangs muss der Hahn der Zapfpistole arretiert sein und dann ein Knopf an der Zapfsäule gedrückt werden. Im Zweifel sollte man sich die Vorgehensweise vom Tankstellenpersonal zeigen lassen. |
||||||||||||||||||||||
Meine Tankflasche im Wohnmobil
|
||||||||||||||||||||||
Ich habe mich für den Einbau einer Gasflasche mit 80%tigen Füllstopp von ALUGAS entschieden weil sie gegenüber der Stahlflasche ein deutlich geringeres Gewicht hat und so für mein Wohnmobil, welches sich krankhaft an der Gewichtsgrenze befindet, besser geeignet ist. Obwohl sie nur eine Zulassung als Gasflasche hat, erfüllt sie doch zusätzlich die Forderung an eine Tankflasche mit einem automatischen 80%tigen Füllstopp. Sobald die Flasche betankt ist, kann ich sie als normale Gasflasche im Wohnmobil nutzen. Es geht also nur um das Verbot der Betankung/Befüllung an Flüssiggastankstellen in Deutschland. Deshalb fülle ich diese Gasflasche in Deutschland nur an zugelassene Füllstationen und benutze sie dann als normale Gasflache. Da aus meiner Sicht bei Beachtung aller Sicherheitsregeln (Füllstopp, senkrechte Stellung während der Befüllung, gute Belüftung) die Gasflasche mit 80%tigen Füllstopp aus Aluminium während der Befüllung genau so sicher ist wie ein zugelassene Tankflasche, betanke ich diese Gasflasche ohne Bedenken im Ausland an Flüssiggastankstellen. Diese Gasflasche mit 80%tigen Füllstopp vereint folgende verschiedenste positive Aspekte miteinander, die aber auch zum Teil für andere Tankflaschen gelten: |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |